Es gibt eine breite Palette von Plasmabrennern auf dem Markt. Das allgemeine Funktionsprinzip ist dasselbe, sie unterscheiden sich jedoch in den Parametern und vor allem in der Anwendung.
In einem der vorherigen Artikel haben wir Elemente und Funktionsprinzipien des Plasmaschneiders erörtert. Wir haben auch verschiedene – Lösungen für Verbrauchsmaterialien für Verschiedene -Anwendungen besprochen. Jetzt werden wir uns die Brenner des führenden Herstellers von Hypertherm genauer ansehen.
Der Aufbau aller Brenner ist ähnlich – schließlich arbeiten sie nach dem gleichen Prinzip. Wir können drei Grundelemente des Brenners unterscheiden: Körper, Gehäuse und Kabelbaum.
Der Brenner ist über einen Kabelbaum mit einer Plasmaquelle (z. B. Powermax 45 XP) verbunden. Die Gasleitung versorgt, wie der Name schon sagt, den Brenner mit Gas. Die Rolle des Spannungsdrahtes besteht darin, Spannung an die Elektrode zu bringen. Das Pilotlichtbogenkabel ermöglicht es dem Strom, in der Anfangsphase der Zündung zur Quelle zurückzukehren (schließt den Stromkreis). Das letzte ist das Verbrauchsmaterial. Als flexibles Elemente können Schläuche unter Betriebsbedingungen beschädigt werden, insbesondere wenn man von Hand schneidet. Daher lohnt es sich, darüber nachzudenken, sie mit einem zusätzlichen Mantel zu sichern.
Der Körper, an den die Drähte angeschlossen sind, ist das „Herz“ des Brenners. Er wird auch als Kopf bezeichnet. Sein Abschluss ist der Schneidkopf, der als Halterung für die Verbrauchsmaterialien dient und für deren Gasversorgung verantwortlich ist. Außerdem ist er mit einem Kappensensor ausgestattet. Diese praktische Lösung erkennt, ob die Verbrauchsmaterialien ordnungsgemäß installiert sind, und erhöht so die Sicherheit der Verwendung und die Haltbarkeit der Materialien. Die Konstruktion von Körper und Kopf kann je nach Art und Anwendung variieren. Stellen Sie daher bei der Auswahl von Verbrauchsmaterialien sicher, dass diese mit dem Brenner kompatibel sind.
Das Gehäuse, auch als Griff bekannt, schützt die empfindlicheren Teile des Brennerkörpers. Es dient auch als Griff für den Bediener, den CNC-Tisch oder den Roboter. Je nach Anwendung können sich die Gehäuse erheblich unterscheiden – ich werde später in diesem Artikel weitere Details beschreiben.
Die Brenner können in 3 Kategorien unterteilt werden: manuelles, maschinelles und Roboterschneiden. Handschneiden ist sehr beliebt und das Interesse an den Vorteilen der CNC-Technologie wächst ebenfalls. Derzeit ist das Plasmaschneiden mit einem Roboter das seltenste auf unserem Markt.
Ein charakteristisches Merkmal von Handbrennern ist der Auslöser. Mit seiner Hilfe schaltet der Bediener den Strom- und Gasfluss ein – d. H. Startet den Prozess des Plasmaschneidens oder Fugenhobelns. Dieses Element muss daher ergonomisch und langlebig sein Aus Sicherheitsgründen ist es wichtig, dass der Auslöser über einen Schutz verfügt, um ein versehentliches Aktivieren und Zünden des Lichtbogens zu verhindern.
Das ergonomische Design des Griffs hat nicht nur auf den Bedienkomfort, sondern auch auf die Arbeitsgenauigkeit und Arbeitssicherheit einfluss. Daher ist es wichtig, dass das Profil richtig ist. Der Brenner selbst sollte nicht zu sperrig sein, um das Sichtfeld nicht einzuschränken.
Um maximale Ergonomie zu gewährleisten, sind die Duramax Handbrenner in zwei Versionen erhältlich. Die zum Schneiden vorgesehene Version hat einen Winkel von 75 °. Die 15 ° -Version ist für Fugenhobelarbeiten ausgelegt.
Erwähnenswert sind auch die verlängerten Handbrenner Duramax Hyamp. Sie wurden für Komfort und Sicherheit bei anspruchsvollen Arbeiten wie dem Verschrotten entwickelt. Die verfügbaren Längen der Hyamp -Brenner betragen 0,6 m, 1,2 m bis 1,8 m.
Die Ergonomie des Bedieners spielt dagegen keine Rolle, wenn der Brenner von der Maschine bedient wird. Die Brennergehäuse für das maschinelle Schneiden sind daher viel einfacher als für manuelle Anwendungen. Es gibt auch keinen Auslöser, da die Zündung durch ein Signal von der CNC-Steuerung gesteuert wird. Sie sind mit einem Gestell ausgestattet, mit dem die CNC-Maschine den Brenner anheben und absenken kann.
Die Konstruktion dieses Brennertyps ist für das robotisierte Schneiden. Sie sind kurz und mit speziellen Schlitzen und Rillen ausgestattet, damit der Roboter den Brenner „halten“ kann. Hypertherm Roboterschneidbrenner sind in drei Versionen mit unterschiedlichen Winkeln erhältlich: 180 °, 90 ° und 45 ° (zum Schneiden im Element, zum Schrägschneiden und Ausstechen).
Die Wahl des richtigen Brenners ist äußerst wichtig. Denken Sie daran, dass er ordnungsgemäß an die auszuführenden Arbeiten angepasst und mit dem ausgewählten Plasmasystem kompatibel sein sollte.
Deshalb helfen wir Ihnen gerne weiter. Unsere Spezialisten helfen Ihnen bei der Auswahl der perfekten Ausstattung für Ihre Bedürfnisse.
Zum Schluss präsentieren wir zwei kurze Videos von unserem Partner Hypertherm, die die Haltbarkeit der Duramax-Brenner zeigen.
DELEM-Steuerung – welches Modell ist am besten für Ihre Abkantpresse geeignet?
Revolutionäres Hypertherm Powermax SYNC System
Für wen ist die Abkantpresse – mit NC-Steuerung Estun E21?
Hypertherm autorisierter Händler – Warum sollten Sie bei ihm kaufen?
Warum ist der Blechzuschnitt bei einem Außenservice so unrentabel?