• Datenschutzbestimmungen
  • Möchten Sie Ihre persönlichen Daten auf unserer Website ändern? Verwenden Sie das Formular
  • Möchten Sie die von uns verarbeiteten Daten löschen lassen? Verwenden Sie das Formular

Informationen über die Verarbeitung von personenbezogenen Daten:

Datenschutz ist für uns ein kundenrelevantes Qualitätsmerkmal. Der Schutz Ihrer persönlichen Daten und die Wahrung Ihrer Persönlichkeitsrechte ist uns wichtig.

Mit dieser Datenschutzbestimmung möchten wir alle Besucher unserer Website in transparenter Weise über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren und Sie über Ihre Rechte aufklären.

Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich.

Wenn Sie jedoch die Dienstleistungen des Unternehmens über unsere Website in Anspruch nehmen möchten, kann es erforderlich sein, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten.

Die von Ihnen bei der Nutzung unserer Dienste angegebenen Daten werden gemäß den jeweils geltenden gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz verarbeitet.

Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erforderlich ist und es keine gesetzliche Grundlage für diese Verarbeitung gibt, holen wir in der Regel die für die Verarbeitung erforderliche Zustimmung ein.

Als das für die Datenverarbeitung verantwortliche Unternehmen haben wir technische und organisatorische Maßnahmen festgelegt, um ein höchstmögliches Maß an Schutz für Ihre personenbezogenen Daten zu gewährleisten.

Wenn Sie die Dienste unseres Unternehmens in Anspruch nehmen möchten, ohne zu diesem Zweck Daten über die Website zu übermitteln, können Sie uns telefonisch kontaktieren.

Woher bekommen wir Ihre Daten?

Wir haben Ihre Daten erhalten:

  • direkt von Ihnen,
  • aus öffentlich zugänglichen Quellen, z. B. dem nationalen Gerichtsregister, dem Zentralregister und Informationen über die Wirtschaftstätigkeit oder anderen ähnlichen Quellen.

Wer ist der für die Verarbeitung Ihrer Daten Verantwortliche?

Otinus Polska sp. z o.o. – (früher P.W. Remasz Michał Obrzut)
in der ul. Karola Szajnochy 11,
85-738 Bydgoszcz
USt-IdNR: PL 953 279 22 71
Ident.-Nr. (REGON): 52353095400000

Welche Daten verarbeiten wir?

Das Unternehmen verarbeitet die folgenden Kategorien von Daten:

  • Kontaktinformationen;
  • Daten, die zur Identifizierung im Rahmen des Vertragsabschlusses, der Dienstleistungsausführung und der Rechnungserstellung erforderlich sind;

Wofür werden wir Ihre personenbezogenen Daten verwenden?

Wir werden Ihre personenbezogenen Daten für einen oder mehrere der folgenden Zwecke verarbeiten:

  • zur Erfüllung der gesetzlichen Anforderungen im Rahmen der Beschäftigung
  • für die Durchführung von Tätigkeiten, die auf Ihren Wunsch hin vor dem Vertragsabschluss durchgeführt wurden,
  • um den Vertrag, den Sie mit dem Unternehmen geschlossen haben, abzuschließen und zu erfüllen,
  • um einer gesetzlichen Verpflichtung nachzukommen, die dem Unternehmen obliegt, z. B. zur Erfüllung Verpflichtungen bei der Ausstellung von Rechnungen oder Rechnungen,
  • für die Vermarktung der Produkte und Dienstleistungen des Unternehmens,

Wenn Sie uns eine solche Zustimmung erteilen und nur in dem Umfang, in dem Sie zustimmen, werden wir Ihre Daten verarbeiten:

  • für die Vermarktung von Dritten,
  • um Ihre personenbezogenen Daten an die Unternehmen weiterzugeben, mit denen das Unternehmen zusammenarbeitet, damit diese sie für Marketingzwecke verwenden können,
  • für die folgenden Arten der Markt- und Meinungsforschung: quantitative Forschung (Umfragen und Tests) oder qualitative Forschung (persönliche Interviews).

Sind Sie verpflichtet, personenbezogene Daten anzugeben?

Was die Verarbeitung von Daten zum Zwecke der Beschäftigung betrifft, so ist die Bereitstellung von Daten obligatorisch und ergibt sich aus den Anforderungen des Arbeitsgesetzbuchs. Die Nichtbereitstellung der Daten verhindert eine Beschäftigung im Unternehmen.

In dem Maße, in dem die Verarbeitung Ihrer Daten zur Erfüllung eines Vertrages mit dem Unternehmen erfolgt, ist die Bereitstellung Ihrer Daten eine Voraussetzung für den Abschluss dieses Vertrages. Die Angabe der Daten ist freiwillig, aber für den Abschluss und die Erfüllung des Vertrages notwendig. Im Falle der Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten kommt der Vertrag nicht zustande. Die Bereitstellung der für die Rechnungsstellung notwendigen Daten ist eine gesetzliche Verpflichtung und ergibt sich aus dem Umsatzsteuergesetz.

Im Übrigen ist die Bereitstellung personenbezogener Daten freiwillig, keine gesetzliche oder vertragliche Verpflichtung und keine Voraussetzung für den Abschluss eines Vertrags.

Wie kann man seine Zustimmung zurückziehen?

Es ist möglich, sowohl alle oder einige der Zustimmungen als auch keine zu erteilen.

Sie können die Einwilligung, die Sie dem Unternehmen im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben, jederzeit widerrufen, ohne dass Ihnen daraus Nachteile entstehen. Schreiben Sie einfach eine E-Mail, rufen Sie an oder schicken Sie eine Nachricht per Post an die Kontaktdaten. Der Wunsch, die Zustimmung zu widerrufen, kann auf jede Art und Weise geäußert werden, die einzige Bedingung ist, dass er uns zugehen muss. Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer Daten, bevor diese erfolgt ist, d.h. bis zum Widerruf Ihrer Einwilligung ist die Verarbeitung Ihrer Daten durch das Unternehmen rechtmäßig.

Wie kann man mit unserem Datenschutzbeauftragten Kontakt aufnehmen?

Sie können das per E-Mail tun unter: info@otinus.de

Auf welcher Grundlage werden wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten?

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten, für die wir eine Einwilligung der betroffenen Personen einholen, ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1a) der Datenschutz-Grundverordnung.

Im Falle der Verarbeitung personenbezogener Daten, die zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, ist die Rechtsgrundlage Artikel 6 Absatz 1 Satz 1b) der Datenschutz-Grundverordnung. Diese Verordnung gilt auch für Datenverarbeitungsvorgänge, die für vorvertragliche Tätigkeiten erforderlich sind.

Sofern die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, ist die Rechtsgrundlage Artikel 6 Absatz 1 Satz 1c) der Datenschutz-Grundverordnung.

Iofern die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist und die Interessen, Grundrechte und persönlichen Freiheiten der von der Verarbeitung betroffenen Person das erstgenannte Interesse nicht überwiegen, ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Artikel 6 Absatz 1 Satz 1f) der Datenschutz-Grundverordnung. Die berechtigten Interessen unseres Unternehmens liegen in der Durchführung unserer Handelsaktivitäten sowie in der Analyse, Optimierung und Sicherheit unseres Online-Angebots.

Wann und an wen können wir Daten weitergeben, und an wen werden wir sie definitiv nicht weitergeben?

Wenn Sie Ihr Einverständnis geben, werden wir Ihre persönlichen Daten an die Unternehmen weitergeben, mit denen das Unternehmen zusammenarbeitet, damit diese sie für Marketingzwecke verwenden können. Wir werden Ihre Daten nur an Partner weitergeben, denen Sie zustimmen.

Wir können Ihre Daten an Empfänger in Form von Unternehmen weitergeben, die mit uns zusammenarbeiten und Aufgaben in unserem Namen und für uns ausführen. In diesem Fall wird mit diesen Stellen ein Vertrag geschlossen, um die Sicherheit Ihrer Daten zu gewährleisten. Da diese Einrichtungen häufig wechseln, können wir keine vollständige Liste vorlegen; wenn Sie wissen möchten, mit wem wir derzeit zusammenarbeiten, können Sie jederzeit nachfragen.

Wir werden Ihre personenbezogenen Daten jedoch nicht in ein Drittland (außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums) übermitteln.

Was können Sie mit den personenbezogenen Daten tun, die Sie uns zur Verfügung stellen?

Sie haben das Recht, von dem Unternehmen Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten zu verlangen, sie zu berichtigen, zu löschen oder ihre Verarbeitung einzuschränken, und wir können sie auf Ihren Wunsch an einen anderen für die Datenverarbeitung Verantwortlichen weitergeben. Gegen die Verarbeitung Ihrer Daten zum Zwecke der Vermarktung eigener Produkte oder Dienstleistungen können Sie Widerspruch einlegen.

Bis wann werden wir Ihre Daten speichern?

Ihre personenbezogenen Daten werden so lange aufbewahrt, wie es für die Erfüllung des Vertrags zwischen Ihnen und dem Unternehmen oder des von einer anderen Partei in Ihrem Namen abgeschlossenen Vertrags erforderlich ist, und danach für einen Zeitraum, der der Verjährungsfrist von Ansprüchen entspricht, die das Unternehmen geltend machen kann und die gegen das Unternehmen geltend gemacht werden können.

Wenn Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden, um einer rechtlichen Verpflichtung nachzukommen, die dem für die Verarbeitung Verantwortlichen obliegt, werden Ihre personenbezogenen Daten so lange gespeichert, wie es zur Erfüllung dieser Verpflichtung erforderlich ist.

Wir verarbeiten Daten, die auf der Grundlage einer Einwilligung verarbeitet werden, bis Sie diese Einwilligung widerrufen.

Wenn Ihre personenbezogenen Daten auf der Grundlage eines berechtigten Interesses des für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden, wobei die Grundlage dieser Verarbeitung die Erfüllung eines mit dem Unternehmen zu Ihren Gunsten geschlossenen Vertrags ist, werden die Daten so lange verarbeitet, bis das berechtigte Interesse, das die Grundlage für diese Verarbeitung bildet, erfüllt ist.

Wenn Ihre personenbezogenen Daten auf der Grundlage eines berechtigten Interesses des für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden, wobei die Grundlage dieser Verarbeitung die Direktvermarktung seiner Produkte und Dienstleistungen ist, werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, bis Sie sich Ihr Einwand. bis Sie sich Ihr Einwand.

Wo können Sie eine Beschwerde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch das Unternehmen einreichen?

Derzeit können solche Beschwerden an den Generalinspekteur für Datenschutz gerichtet werden. Wir möchten jedoch darauf hinweisen, dass die zuständige Aufsichtsbehörde in dieser Angelegenheit bald der Vorsitzende des Amtes für den Datenschutz sein könnte.

Wie werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht verarbeiten?

Ihre personenbezogenen Daten dürfen nicht Gegenstand einer automatisierten Verarbeitung (z. B. Profiling) sein, die rechtliche Auswirkungen auf Sie hat oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinflusst.

Was ist das Recht auf Datenübertragbarkeit? (Artikel 20 der Datenschutz-Grundverordnung)

Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie unserem Unternehmen in einer allgemein gebräuchlichen Form zur Verfügung gestellt haben, zu übermitteln, um sie unbeschadet an eine andere verantwortliche Stelle weiterzugeben, wenn z. B. eine Einwilligung Ihrerseits vorliegt und die Verarbeitung mit Hilfe eines automatisierten Verfahrens erfolgt.

Was ist das Recht auf Einspruch? (Artikel 21 der Datenschutz-Grundverordnung)

Sie haben das Recht, der Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung oder der Markt- und Meinungsforschung sowie der marktübergreifenden Datenverarbeitung jederzeit zu widersprechen, es sei denn, wir können überzeugende und zwingende Beweise vorlegen in Bezug auf die Verarbeitung, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen.

Darüber hinaus können Sie Ihr Widerspruchsrecht nicht ausüben, wenn eine Rechtsvorschrift die Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung von Daten vorschreibt oder dazu verpflichtet.

Was ist das Recht auf Löschung von Daten? (Artikel 17 der Datenschutz-Grundverordnung)

Sie haben das Recht, die unverzügliche Löschung Ihrer Daten zu verlangen („Recht auf Vergessenwerden“), insbesondere wenn die Datenerhebung nicht mehr erforderlich ist, wenn Sie Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen haben, wenn Ihre Daten unrechtmäßig verarbeitet werden oder unrechtmäßig erhoben wurden und eine rechtliche Verpflichtung zur Löschung der Daten nach dem Recht der Europäischen Union oder nach nationalem Recht besteht.

Das Recht auf Vergessenwerden gilt jedoch nicht, wenn das Recht auf freie Meinungsäußerung oder die Informationsfreiheit überwiegen, die Datenerhebung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (z. B. Vorratsdatenspeicherung) erforderlich ist, der Löschung der Daten Archivierungspflichten entgegenstehen oder die Datenerhebung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.

Was ist das Recht auf eine Datenberichtigung (Artikel 16 der Datenschutz-Grundverordnung)?

Sie haben das Recht, die unverzügliche Berichtigung Ihrer unrichtigen personenbezogenen Daten zu verlangen und unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen personenbezogene Daten auch in Form einer ergänzenden Erklärung.

Wenn Sie von Ihrem Recht auf Berichtigung Gebrauch machen möchten, können Sie sich jederzeit an unseren Beauftragten für den Datenschutz oder an die für die Datenverarbeitung zuständige Stelle wenden.